top of page

SFDR für Private Equity: Was Sie wissen müssen

Aktualisiert: 27. März


Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) ist eine zentrale EU-Verordnung, die Finanzmarktteilnehmer verpflichtet, Transparenz über Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen ihrer Investments zu schaffen. Ziel ist es, Greenwashing zu vermeiden und Investoren eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Für Private Equity-Firmen bedeutet das, dass sie offenlegen müssen, inwiefern sie ESG-Kriterien in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen und welche negativen Auswirkungen ihre Investments möglicherweise haben.


Welche Fonds sind betroffen?


Die SFDR teilt Fonds in drei Kategorien ein, die sich danach unterscheiden, wie stark Nachhaltigkeitsaspekte in die Investmentstrategie eingebunden sind. Diese Klassifizierung bestimmt, welche Offenlegungspflichten für einen Fonds gelten. Artikel-6-Fonds müssen darlegen, wie sie ESG-Risiken in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen, sind aber nicht verpflichtet, nachhaltige Investitionsstrategien zu verfolgen. Artikel-8-Fonds berücksichtigen ESG-Faktoren aktiv in ihrer Anlagestrategie und müssen detailliert erklären, wie sie Nachhaltigkeitsmerkmale fördern. Artikel-9-Fonds gehen noch einen Schritt weiter und investieren gezielt in nachhaltige Unternehmen oder Projekte mit messbarem, positivem Einfluss. Je nach Einstufung ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Berichterstattung, darunter vorvertragliche Offenlegungen, regelmäßige Nachhaltigkeitsberichte und öffentlich zugängliche ESG-Informationen auf der Website.


Welche Anforderungen müssen Private Equity-Firmen erfüllen?


Private Equity-Firmen, die der SFDR unterliegen, müssen nicht nur ESG-Risiken in ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen, sondern auch offenlegen, welche negativen Auswirkungen („Principal Adverse Impacts“) ihre Investments auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung haben. Dazu gehören unter anderem Angaben zu CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch oder menschenrechtlichen Risiken. Gleichzeitig müssen Investoren klar kommunizieren, welche Nachhaltigkeitsziele sie verfolgen und welche Methoden sie zur Messung der ESG-Performance ihrer Portfoliounternehmen einsetzen.


Herausforderungen bei der Umsetzung


Die größte Herausforderung für viele Private Equity-Firmen liegt in der praktischen Umsetzung dieser Anforderungen. Häufig fehlen verlässliche ESG-Daten von Portfoliounternehmen oder sie sind nicht einheitlich erfasst. Hinzu kommt, dass sich regulatorische Vorgaben ständig weiterentwickeln, was die Berichterstattung noch komplexer macht. Besonders für Unternehmen, die sich primär auf ihre Investmentstrategie konzentrieren, kann die Einhaltung der SFDR-Vorgaben schnell zur Belastung werden.


Wie gelingt eine effiziente SFDR-Berichterstattung?


Um die SFDR-Anforderungen zu erfüllen, müssen Private Equity-Firmen zunächst ihre Fonds klassifizieren und festlegen, ob sie unter Artikel 6, 8 oder 9 fallen. Anschließend gilt es, relevante ESG-Daten zu identifizieren, standardisiert zu erfassen und in den Investmentprozess zu integrieren. Ein strukturierter und automatisierter Reporting-Prozess kann dabei helfen, den administrativen Aufwand zu reduzieren und eine reibungslose Offenlegung sicherzustellen.


Wie ESG Teams Private Equity-Firmen unterstützt


Viele Private Equity-Firmen entscheiden sich dafür, die SFDR-Berichterstattung auszulagern, um Ressourcen zu sparen und regulatorische Unsicherheiten zu vermeiden. Genau hier setzt ESG Teams an. Mit unserem Rundum-Sorglos-Paket übernehmen wir den gesamten Prozess für Sie – von der Erfassung der ESG-Daten über die Berichterstellung bis hin zur fristgerechten Einreichung. Unsere pragmatische und effiziente Herangehensweise stellt sicher, dass Sie die SFDR-Anforderungen erfüllen, ohne interne Ressourcen unnötig zu binden. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre SFDR-Berichterstattung effizient, regelkonform und stressfrei verläuft. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

 
 
 

Comments


Unternehmen vertrauen auf eine pragmatische ESG-Berichterstattung

Firmengruppe 1.png
bottom of page